Veranstaltungsberichte

Nachfolgend finden Sie Kurzberichte über ausgewählte Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge.
19.04.2021 - Das Zirkeljahr 2019

Von der Mitgliederversammlung im März ist zu berichten, dass wir erfreulicherweise wieder einen neuen Vorsitzenden haben! Manfred Stangl übernimmt nach über 10 Jahren den Stab von Cbr Dr. Klaus Philippi, wir wünschen alles Gute und freuen uns auf viele schöne Veranstaltungen und Treffen, traditionell Bewährtes und Innovatives. Für die Übernahme seiner bisherigen Position als xxxx stellt sich nun dankenswerter Weise Cbr Dr. Karl König zur Verfügung.

In Trägerschaft der katholischen akademischen Verbände Stuttgarts lud uns Bischof Cbr Dr. Gebhard Fürst Ende März zu einem Diskussionsabend in seinen Stuttgarter Dienstsitz Stella Maris ein, die Möglichkeit wurde intensiv genutzt. Nach den Traditionsveranstaltungen "Herings- und Spargelessen" führte uns die Frühjahreswanderung auf einen Teilabschnitt des Rössleweges über die Wangener Höhe mit abschließender Stärkung im "Ochsen". Der langjährige Akademiker- Seelsorger Dr. Brendle besuchte uns zum Stammtisch im Mai. Im Juni besichtigten wir den Umbau von St. Fidelis zu einem spirituellen Zentrum. Hochinteressant waren die (architektonische) Führung durch das neue Stadt Palais und die Ausstellung "Stuttgarter Stadtgeschichten" durch Farbenbruder Müller vom Stuttgarter Geschichtsverein und Herrn Laur. Zum Oktober- Stammtisch hatten wir dann Professor Lichtenberger im Hotel Royal zu Gast, sein höchst aktuelles Thema lautete "Vielfalt der Lebensformen aus biblisch-theologischer Perspektive". Die Herbstwanderung, wie gewohnt bestens vorbereitet und geführt durch Cbr Manfred Müller führte uns von Leinfelden durch das Siebenmühlental zu der bewirtschafteten Eselsmühle mit ihrem Mühlencafe als Ziel.

Zum CV- Empfang gibt es einen eigenen Bericht mit einigen Photos, seht bitte dort. Abgeschlossen wurde das Zirkeljahr 2019 traditionell mit dem Weihnachtsessen und -konzert, wir hörten ein begeisterndes Konzert der "Wiener Sängerknaben".

05.11.2019 - 49. CV Empfang im Weißen Saal des Neuen Schlosses

In ungebrochener Tradition versammelten sich wieder zahlreiche CVer aus dem Regionalverband Stuttgart mit ihren Ehefrauen/Partnerinnen, die Aktivitas der AV Alania und der K.D.St.V. Carolingia, Witwen unserer verstorbenen Zirkelmitglieder, Farbenbrüder aus diversen Stuttgarter Altherrenverbänden und Freunde des Zirkels zum nunmehr 49. CV- Empfang. Auch die Verbandsführung ließ es sich nicht nehmen, wieder dabei zu sein, an der Spitze unser neu gewählter Vorsitzender im CV-Rat Dr. Claus-Michael Lommer. Die musikalische Umrahmung übernahm die junge Violonistin Miriam Abramovici, begleitet von Frau Angela Albert am Flügel, die das Publikum mit ihren Interpretationen von Werken von Mozart und Prokofiew begeistern konnten und zum Abschluß mit einem Stück von Fritz Kreisler auch noch ein wenig Wiener Kaffehaus- Atmosphäre im Weißen Saal verbreiteten.

Nach der Begrüßung und Einführung in das Thema durch den neuen Vorstand des Zirkels, Herrn Manfred Stangl, hielt Frau Sabine Kurtz, Vizepräsidentin des Landtags von Baden-Württemberg die Festrede zu dem hochaktuellen Thema "Ist die Demokratie in Gefahr?"

Frau Kurtz wies auf die Bedeutung der "9" hin, hier verstanden als wegweisende Ereignisse der Jahre 1919, 1949 und 1989 für die demokratische Entwicklung in Deutschland. Sodann zitierte sie Barack Obama, der in seiner viel beachteten Abschiedsrede als Präsident darauf hinwies, dass Demokratie immer dann in Gefahr sei, wenn wir sie als selbstverständlich erachten. Ein Beharren auf demokratisch errungenen Rechten führe zu keinem Automatismus, wir alle seien mitverantwortlich für Zustand und Fortbestand der Demokratie, es hänge von unserer Beteiligung ab, davon, dass wir Alle Verantwortung als Staatsbürger übernehmen, nichts geschehe einfach "von selbst". Eine eindeutige, dauerhafte Antwort auf die Eingangsfrage kann es also nicht geben, dies hat uns auch die Geschichte gelehrt. Frau Kurtz forderte zu mehr Gesprächsbereitschaft über die Bedeutung der Demokratie auf, und das sowohl mit Impulsen von jüngerer als auch älterer Generation. Vorbildlich sei in diesem Zusammenhang die Idee von Verbindungen mit einem lebenslangen Bund und ihren Solidarität und Gemeinsinn fördernden Prinzipien.

IMG 3665

Beim abschließenden Empfang im Foyer mit der wie immer professionellen Bewirtung durch die Aktiven wurden wieder alte und neue Freundschaften erlebbar und das ernste Thema wurde in mancher Runde weiter diskutiert. Nächstes Jahr können wir dann ein wirklich außerordentliches Jubiläum feiern! Schon heute laden der AH- Zirkel und die Stuttgarter CV- Verbindungen zum 50. Empfang am 03. November 2020 an gleiche Stelle ein.

31.12.2018 - Das Zirkeljahr 2018

Das Zirkeljahr 2018

Bericht über das Zirkelleben im Jahr 2018

Beim Februar Stammtisch schauten wir uns zusammen den sehr eindrücklichen Film über Cbr. Rupert Mayer an. Ein volles Haus verzeichnete Alania anläßlich des Besuchs unseres Bischofs Cbr. Dr. Gebhard Fürst, der im Anschluss an einen Vortrag noch für eine angeregte Diskussion zur Verfügung stand. Auch das traditionelle Heringsessen fand natürlich statt, dankenswerter Weise wieder bestens organisiert von Ehepaar Willeke, und ebenso das Spargelessen beim WAC. Dreimal trafen sich die berufstätigen CVer zum Business Lunch, dieser ist zu einer festen Institution geworden, im Sinne des Netzwerk Gedankens berichtet meist ein Cbr über seinen Werdegang und seine aktuelle berufliche Tätigkeit während des ca. 1- stündigen Mittagessens. Die Frühjahrswanderung führte uns durch die Weissenhof- Siedlung, vorbei an dem erstaunlichen Eidechsen- Habitat unterhalb des Bismarck- Turms, der Porsche Villa und dem Heuss- Haus und endete mit italienischen Genüssen in der Vereinsgaststätte des TC Weissenhof; vielen Dank an Cbr. Manfred Müller für die Organisation. Traditionell gut besucht war auch der gemeinsame Sommer- Stammtisch mit dem KV im Teehaus beim Weissenburg- Park. Die Herbstwanderung führte uns in die Weinberge rund um Fellbach mit einem Besuch der dortigen Kelterei. Das Klosterwochenende fand diesen Advent im Kloster Mariastern, Panschwitz-Kuckau (Oberlausitz) statt. Abschließender Höhepunkt des Jahres 2018 war dann wieder das Weihnachtskonzert, das für die Zirkelmitglieder mit einem vorzüglchen Abendessen im Restaurant der Liederhalle begann. Dabei konnte auch in einer kleinen Würdigung das 125- jährige Bestehen des CV- Zirkels Stuttgart gefeiert werden, denn in einer kleinen Anzeige in der Academia von 1893 heißt es im 6. Jg. Nr. 8 (15.12.1893) S. 246 bei Anzeigen der Philisterzirkel: "Stuttgart. Mitgliederzahl 18, Zusammenkunft jeden Mittwoch Abends im Cafe "König Karl". An Sonn- und Feiertagen Frühschoppen daselbst." Das ist das älteste "Zeugnis" unseres Bestehens und wir können davon ausgehen, nun also mindestens 125 Jahre alt zu sein. Bewundernswert, dass der Stammtisch damals wohl wöchentlich stattgefunden haben muss. Ja, die gute alte Zeit. Danach gab es einen Konzertgenuss vom Feinsten, mit Kit Armstrong erlebten wir einen Weltklassepianisten, der ohne Starallüren mit seiner Interpretation und Hingabe die Musikstücke vortrug,

Höhepunkt des Zirkellebens war natürlich der CV- Empfang, wegen der Cartellversammlung hatten wir diesen 2017 ausfallen lassen, nun wird er wieder regelmäßig am ersten Dienstag im November stattfinden (sofern nicht Feiertage eine Verschiebung auf den zweiten Dienstag bedingen). Den vielfach gelobten Festvortrag hielt die Politologin und Soziologin Frau Prof. Karin Priester zum Thema "Warum ist Populismus so erfolgreich? Hintergründe und Ursachen." Wir wollen auch in Zukunft unser Prnzip der scientia ernst nehmen im Hinblick auf ein möglichst breites Spektrum an Fakultäten, die zu Wort kommen sollen. Erfreulicherweise konnten wir eine Reihe prominenter Gäste aus Kirche und Wirschaft begrüßen, zudem die versammelte CV- Spitze. Begeistert haben uns nun schon zum zweiten Mal die Jungs von den Renninger Xylophonikern unter der Leitung von Albrecht Volz. Im festlichen Rahmen des Empfangs haben wir unseren langjährigen Vorsitzenden Dr. Klaus Philippi für seinen herausragenden Einsatz für das Zirkelleben gewürdigt und seiner lieben Frau Susanne für all die Unterstützung,Danke gesagt Wer nicht dabei war, hat eine hochkarätige Veranstaltung verpaßt, schaut Euch auch die Fotos an!

31.12.2017 - Das Zirkeljahr 2017

Das Zirkeljahr 2017

Bericht über das Zirkelleben im Jahr 2017

Ein volles Haus bescherte uns der lebhaft vorgetragene Reisebericht von Cbr Dirk Gaerte (Ho) über seinen Jakobsweg, er hat diese lange und schwere Wallfahrt in nur zwei Etappen nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben vollständig erwandert.

Auch das traditionelle Heringsessen fand natürlich wieder statt, bestens organisiert von Ehepaar Willeke und mit rekordverdächtigen ca. 40 Teillnehmern. Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 haben alle erhalten.

Beim April-Stammtisch besuchte uns Herr Christoph Simpfendörfer, Landwirt und Betreiber des Reyerhofes in Stuttgart-Möhringen. Wir waren beeindruckt von seinen Ausführungen über die ökologische Landwirtschaft und das Prinzip der solidarischen Landwirtschaft des Hofguts, einige sind dort gleich Kunden geworden.

Viermal trafen sich die berufstätigen CVer zum Business Lunch, dieser ist zwischenzeitlich zu einer festen Institution mit Netzwerkcharakter geworden.

Aufgrund schlechten Wetters mussten wir die Frühjahreswanderung leider kurzfristig absagen, die geplante Tour durch Bad Cannstatt haben wir dann zur Herbstwanderung nachgeholt.

Zum Stammtisch im Mai war der Landesgeschäftsführer des Malteser Hilfsdienstes e.V. Klaus Weber zu Gast und informierte uns sowohl über die Entstehung und historische Entwicklung des Ordens als auch die heutige vielfältige und weltweite Arbeit. Vielleicht kann sich der Eine oder die Andere zu einem Beitritt bei den Maltesern entschließen und damit deren wichtige Aufgaben unterstützen.

Die Spargelsaison krönten wir natürlich wieder im WAC.

Schon in den Sommerferien trafen wir uns für den August-Stammtisch mit dem KV beim Teehaus.

Die bei vielen ja sehr beliebte Stuttgarter Markthalle besichtigten wir im September, zum Oktober Stammtisch hatten wir Diakon Erik Thouet zu Gast, der uns die Ausbildung zum ständigen Diakon in der Diözese näherbrachte. Da wir neben der C.V. keine weitere Großveranstaltung stemmen können, fand 2017 kein CV- Empfang statt, so dass das Weihnachtskonzert der letzte Höhepunkt des Zirkeljahres 2017 blieb.

Mit einem persönlichen Brief an die Zirkelmitglieder zum Jahresende kündigte dann unser Vorsitzender Cbr Dr. Klaus Philippi seinen Abschied von diesem Amt nach 11 Jahren an, so dass wir zur Mitgliederversammlung im März 2018 einen neuen Vorstand zu wählen hatten. Wir danken auch an dieser Stelle Cbr Philippi für seinen hohen Einsatz und sein äußerst erfolgreiches Wirken nach innen wie außen für unseren CV-Zirkel Stuttgart.

15.06.2017 - Die Cartellversammlung 2017 in Stuttgart

Die Cartellversammlung 2017 in Stuttgart

15. bis 18. Juni 2017

Der unbestreitbare Höhepunkt dieses Jahres, die Cartellversammlung vom 15. bis 18. Juni, liegt hinter uns, und viele werden noch in Erinnerungen an die erlebnisreichen Tage schwelgen, sei es nun der Begrüßungsabend auf den Häusern der AV Alania und K.D.St.V. Carolingia, der Ball im Kursaal, der Festkommers in der Liederhalle und/oder der Festgottesdienst mit Bischof Fürst mit der Kranzniederlegung für Cbr Eugen Bolz: Schaut Euch einfach nochmal in der Bildergalerie um.

Das Ortskomitee mit Manfred Stangl als Vorsitzendem und der Vorort mit Henrik Lorenz als VOP haben hervorragende Arbeit geleistet, ihnen gebührt unser Dank und unsere Anerkennung!
Über die Tagungen und Beschlüsse ist ja in der ACADEMIA hinreichend berichtet worden, daher hier noch ein paar persönliche Eindrücke, zusammengetragen und verkürzt wiedergegeben aus den Reaktionen von Teilnehmern:

Viel gelobt wurde die sprichwörtliche “Schwäbische Präzision” sowohl bzgl. der Organisation als auch der Inhalte, insbesondere bei dem Pontifikalamt am Sonntag mit der Kranzniederlegung und dem anschließenden Umzug durch die Stadt, dies habe Außenstehenden ein sehr eindrucksvolles Bild vermittelt.

Viel Lob wurde auch dem Vorortspräsidenten mit seinen Conchargen e.v. AV Alania zu Stuttgart und e.v. KDStV Carolingia zu Hohenheim zu Teil. Der VOP habe den Festkommers durchgezogen, wie er beispielhafter nicht habe sein können. Eindrucksvoll sei der Einzug aller CV-Verbindungen mit jeweils (nur) einem Vertreter bei ca. 130 Verbindungen gewesen. Ausnahmen bildeten die Vororte der Dachorganisationen; so war der amtierende Vorort natürlich mit Standarte und fünf Vertretern präsent. Der ÖCV war mit Standarte und insgesamt drei Vertretern, und der “Schweizerische Studentenverein” war ebenfalls mit Standarte und drei Vertretern chargierend. Unter den beiden zuletzt genannten waren jeweils auch eine junge Studentin in Vollwichs.

Ein positives Echo gab es auch für die Festrede von Cbr Dr.-Ing. Rainer Dulger, Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, der den Wirtschaftsstandort Deutschland als hervorragend im Kontext der konkurrierenden Länder in Europa und in der Welt skizzierte. Cbr Dulger forderte grade junge Studenten dazu auf, unerschrocken die Herausforderungen unserer Wertegemeinschaft innovativ und kreativ anzugehen und Zeichen zu setzten überall dort, wo CVer mit ihrem Wissen gefordert seien, um mit den aus den Prinzipien des CV gespeisten Grundwerten in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft wegweisend wirken zu können.

Ein weiterer Höhepunkt sei zweifellos die Pontifikalmesse mit Cbr Bischof Dr. Gebhard Fürst (AlSt) im Dom St. Eberhard gewesen mit allen Vororts-Vertretern und den Chargierten der Verbindungen; sehr hilfreich auch die „Wasserversorgung“ der Chargierten, die mit ihren Fahnen nach den anstrengenden Tagen der CV 1,5 Stunden (durch-) stehen mussten. Ein Genuss seien auch die hervorragenden kirchenmusikalischen Aufführungen gewesen durch den Domorganisten, Johannes Mayr, und dem Domchor St. Eberhard unter der Leitung des Domkapellmeisters Christian Weiherer. Bischof Cbr Dr. Fürst ging in seiner Predigt auf die Stellung der katholischen Akademiker in den CV-Verbindungen ein und zeigte eindrucksvoll die Bedeutung auf, welche Möglichkeiten, aber auch Pflichten auf uns lasten in einer zunehmend säkularisierten Welt, die erworbenen Werte vorzuleben und in die Welt hinaus zu tragen, also “das Salz der Erde zu sein”.

Nach dem Auszug aus dem Dom positionierten sich alle Wichschargierten und Cartellbrüder in Vollcouleur um das Denkmal von Dr. Eugen Bolz an der Ecke Königsbau/Bolzstraße. Eugen Bolz war Staatspräsident von Württemberg und Cartellbruder e.s.v. AV Guestfalia zu Tübingen. Bischof Cbr Dr. Gebhard Fürst hielt die Ansprache vor dem Denkmal und würdigte die Verdienste des in der Nazizeit am 23. Januar 1945 durch Enthauptung brutal ermordeten Widerstandskämpfers in Plötzensee in Berlin. In seiner Rede wies Bischof Fürst auch darauf hin, dass ein Seligsprechungsverfahren für Cbr Bolz in Gang gesetzt wurde. Mit der anschließenden farbenprächtigen Prozession aller Wichschargierten von 130 CV-Verbindungen voraus durch die Königstrasse zur “Alten Kanzlei” fand die CV dann einen farbenfrohen Ausklang.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.